Lisa Stadtherr

Lisa Stadtherr (bis 30.11.2023)

M.Sc. Climate Physics

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Schmeilweg 5, 69118 Heidelberg
Telefon: 06221/9122-0; Durchwahl: -13
Fax: 06221/167 257
E-Mail: lisa.stadtherr@fest-heidelberg.de

Fachrichtung
Klimaphysik (Meteorologie und physikalische Ozeanographie)

Arbeitsschwerpunkte

  • Klimaanpassung
  • Klimaschutzkonzepte


Aktuelle Forschungsprojekte

  • Erarbeitung von (kirchlichen) Klimaschutzkonzepten
  • Evaluierung des Vorhabens „Klimaanpassung von Großveranstaltungen (KlAnG)“

Publikationen

Publikationen

2023

Foltin, Oliver/ Stadtherr, Lisa/ Teichert, Volker (2023): Grüner Wasserstoff im Kontext von Nachhaltigkeit, Download


2022

Morfeld, Roland/Vetter, Hannes/Foltin, Oliver/ Stadtherr, Lisa (2022): Klimaschutzkonzept für die evangelisch-reformierte Kirche (Leer/Ostfriesland) (Kurzfassung), Leer/Heidelberg, 36 Seiten. Link zur Kurzfassung

Morfeld, Roland/Vetter, Hannes/Foltin, Oliver/ Stadtherr, Lisa (2022): Klimaschutzkonzept für die evangelisch-reformierte Kirche (Leer/Ostfriesland) (Langfassung), Leer/Heidelberg, 172 Seiten. Link zur Langfassung

Rodenhäuser, Dorothee/ Vetter, Hannes/ Foltin, Oliver/ Stadtherr, Lisa/ Diefenbacher, Hans/ Teichert, Volker/ Held, Benjamin (2022): "Treibhausgas- und Klimaneutralität in Kirchen. Positionspapier zur Definition von Klimaschutzzielen und Reduktionspfaden im kirchlichen Kontext", in: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (Hg.): epd-Dokumentation 3 (2022).


2021

Rodenhäuser, Dorothee/ Vetter, Hannes/ Foltin, Oliver/ Stadtherr, Lisa/ Diefenbacher, Hans/ Teichert, Volker/ Held, Benjamin (2021): Treibhausgas- und Klimaneutralität in Kirchen. Positionspapier zur Definition von Klimaschutzzielen und Reduktionspfaden im kirchlichen Kontext. Download


2020

Diefenbacher, Hans/ Foltin, Oliver/ Stadtherr, Lisa (2020): "Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Arbeit von Pfarrerinnen und Pfarrern - ein erstes Schlaglicht aus Mannheim", in: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (Hg.): epd-Dokumentation 42 (2020), 8-11.

Diefenbacher, Hans/ Foltin, Oliver/ Stadtherr, Lisa/ Stoica, Andreea/ Vetter, Hannes/ Harder, Jürgen (2020): Wie man beginnen kann: Umwelt- und Klimaschutz in Kirchengemeinden, Heidelberg: FEST. Download

, 31 S., 2,00 €.

Stadtherr, Lisa/ Teichert, Volker/ Foltin, Oliver (2020): Abschlussbericht des Projektes: Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung am Beispiel der Metropolregion Rhein-Neckar, Heidelberg: FEST. PDF

ISBN/ISSN: 978-3-88257-078-6, 70 S.


2019

Foltin, Oliver/ Jellinghaus, Sabine/ Stadtherr, Lisa/ Vetter, Hannes/ Teichert, Volker (2019): Klimaschutzkonzept des Erzbistums Paderborn (Kurzfassung). Heidelberg/Paderborn. Link zur Kurzfassung

Foltin, Oliver/ Jellinghaus, Sabine/ Stadtherr, Lisa/ Vetter, Hannes/ Teichert, Volker (2019): Klimaschutzkonzept des Erzbistums Paderborn. Heidelberg/Paderborn. Link zur Langfassung.


2016

Stadtherr, Lisa/ Coumou, Dim et. al. (2016): "Record Balkan floods of 2014 linked to planetary wave resonance", in: Science Advances 2016, 2 (4), PDF


Hannes Vetter

Hannes Vetter

M.Sc. Economics

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Schmeilweg 5, 69118 Heidelberg
Telefon: 06221/9122-44
E-Mail: hannes.vetter@fest-heidelberg.de

Fachrichtung
Economics und Wirtschaftsmathematik

 

Arbeitsschwerpunkte

  • Ökologische Steuerreform
  • Makroökonomische Modellierung (Input-Output- und agentenbasierte Modellierung)
  • Postwachstum/Degrowth
  • Klimaschutzkonzepte – Ersterstellung und Fortschreibung sowie Prozessbegleitung und Evaluation
  • THG-Bilanzierung und Bilanzierungsrichtlinien
  • EKD-Klimaschutzrichtlinie und deren Monitoring (EKD-Roadmap-Prozess)

 

Mitgliedschaften

  • Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung e.V. (VÖW)
  • Vereinigung für Ökologische Ökonomie e.V. (VÖÖ)
  • Netzwerks Plurale Ökonomik e.V.

 

Lehrtätigkeit

WS 2019/20: Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität, Glück – neue nationale und internationale Ansätze zur statistischen Messung (mit Prof. Dr. Hans Diefenbacher), Alfred-Weber-Institut, Universität Heidelberg

SS 2020: Wachstumstheorie und -kritik in der Geschichte des ökonomischen Denkens (mit Prof. Dr. Hans Diefenbacher), Alfred-Weber-Institut, Universität Heidelberg

WS 2020/21: Statistische Messkonzepte für die Sustainable Development Goals – Anspruch und Umsetzung (mit Prof. Dr. Hans Diefenbacher), Alfred-Weber-Institut, Universität Heidelberg

 

Publikationen

2023

Freye, Jan Christoph/Vetter, Hannes/Foltin, Oliver (2023): Integriertes Klimaschutzkonzept für die Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig (Langfassung), Heidelberg/Wolfenbüttel, 129 Seiten. Link zur Langfassung

Vetter, Hannes (2023): Suffizienz! Genügsamkeit als gesellschaftliche Strategie für mehr Klimaschutz. In ‚evangelische aspekte‘, Ausgabe 3/2023. Link


2022

Held, Benjamin/ Vetter, Hannes/ Rodenhäuser, Dorothee/ Foltin, Oliver (2022): "Roadmap der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschafte.V. (FEST) für einen verbindlichen EKD-weiten Prozess zur Klimaneutralität bis 2035", in: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (Hg.): epd-Dokumentation 46 (2022).

Morfeld, Roland/Vetter, Hannes/Foltin, Oliver/ Stadtherr, Lisa (2022): Klimaschutzkonzept für die evangelisch-reformierte Kirche (Leer/Ostfriesland) (Kurzfassung), Leer/Heidelberg, 36 Seiten. Link zur Kurzfassung

Morfeld, Roland/Vetter, Hannes/Foltin, Oliver/ Stadtherr, Lisa (2022): Klimaschutzkonzept für die evangelisch-reformierte Kirche (Leer/Ostfriesland) (Langfassung), Leer/Heidelberg, 172 Seiten. Link zur Langfassung

Rodenhäuser, Dorothee/ Vetter, Hannes/ Foltin, Oliver/ Stadtherr, Lisa/ Diefenbacher, Hans/ Teichert, Volker/ Held, Benjamin (2022): "Treibhausgas- und Klimaneutralität in Kirchen. Positionspapier zur Definition von Klimaschutzzielen und Reduktionspfaden im kirchlichen Kontext", in: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (Hg.): epd-Dokumentation 3 (2022).

Rodenhäuser, Dorothee/ Vetter, Hannes/ Schlaudt, Oliver/ Held, Benjamin/ Foltin, Oliver (2022): Wachstum und Wohlstand, Heidelberg: Universitätsbibliothek, doi:10.11588/heidok.00031083.


2021

Rodenhäuser, Dorothee/ Vetter, Hannes/ Foltin, Oliver/ Stadtherr, Lisa/ Diefenbacher, Hans/ Teichert, Volker/ Held, Benjamin (2021): Treibhausgas- und Klimaneutralität in Kirchen. Positionspapier zur Definition von Klimaschutzzielen und Reduktionspfaden im kirchlichen Kontext. Download

Rodenhäuser, Dorothee/ Vetter, Hannes/ Held, Benjamin/ Diefenbacher, Hans (Hg.) (2021): Soziale Sicherungssysteme im Umbruch. Beiträge zur sozial-ökologischen Transformation. (Die Wirtschaft der Gesellschaft, 7). Marburg: Metropolis. Link


2020

Diefenbacher, Hans/ Foltin, Oliver/ Held, Benjamin/  Rodenhäuser, Dorothee/ Schweizer, Rike/ Vetter, Hannes (2020): Klimabericht für die Evangelische Kirche in Deutschland 2020. Hannover: Geschäftsstelle der Synode. PDF.

Diefenbacher, Hans/ Foltin, Oliver/ Stadtherr, Lisa/ Stoica, Andreea/ Vetter, Hannes/ Harder, Jürgen (2020): Wie man beginnen kann: Umwelt- und Klimaschutz in Kirchengemeinden, Heidelberg: FEST. Download

, 31 S., 2,00 €.

Diefenbacher, Hans/ Frühbauer, Johannes J./ Held, Benjamin/ van Oorschot, Frederike/ Rodenhäuser, Dorothee/ Vetter, Hannes (2020): "Die Idee der Solidarität in der Corona-Pandemie", in: epd-Dokumentation 30 (2020): 18-27.

Diefenbacher, Hans/ Frühbauer, Johannes J./ Held, Benjamin/ van Oorschot, Frederike/ Rodenhäuser, Dorothee/ Vetter, Hannes (2020): "Die Idee der Solidarität in der Corona-Pandemie", in: Held, Benjamin/ Kirchhoff Thomas/ van Oorschot, Frederike/ Stoellger, Philipp/ Werkner, Ines-Jacqueline (Hrsg.) (2020): Corona als Riss: Perspektiven für Kirche, Politik und ökonomie, Heidelberg: heiBOOK, (FEST kompakt – Analysen – Stellungnahmen – Perspektiven , Band 1), 149-184, Link.


2019

Foltin, Oliver/ Jellinghaus, Sabine/ Stadtherr, Lisa/ Vetter, Hannes/ Teichert, Volker (2019): Klimaschutzkonzept des Erzbistums Paderborn (Kurzfassung). Heidelberg/Paderborn. Link zur Kurzfassung

Foltin, Oliver/ Jellinghaus, Sabine/ Stadtherr, Lisa/ Vetter, Hannes/ Teichert, Volker (2019): Klimaschutzkonzept des Erzbistums Paderborn. Heidelberg/Paderborn. Link zur Langfassung.

Vetter, Hannes (2019): Kritische Evaluation der Bewertung von Umwelt in neoklassischen Makromodellen. Essay aus der Schreibwerkstatt "Varietes of Mainstream Economics?". Veröffentlicht am 18. Dezember 2019, Exploring Economics. Link

Vetter, Hannes (2019): Economists for Future?! Die Bedeutung von Umwelt an der Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik. Gastbeitrag auf plurale-oekomomik.de, 01.10.2019. Link

Vetter, Hannes (2019): Economists for Future?! Die Bedeutung von Umwelt an der Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik. Gastbeitrag auf plurale-oekomomik.de, 01.10.2019. Link


2018

Richters, Oliver/ Vetter, Hannes (2018): "Wie die ökonomik durch plurale Ansätze bereichert wurde". in: Makronom, 20.06.2018, https://makronom.de/volkswirtschaftslehre-wie-die-oekonomik-durch-plurale-ansaetze-bereichert-wurde-26978. Link

Vetter, Hannes (2018): Mit Wachstum und Umwelt wird der Wirtschaftsnobelpreis aktuellen Themen gewidmet. Reicht das? – Ein kritischer Blick aus pluraler Perspektive. Gastbeitrag auf plurale-oekomomik.de, 13.10.2018. Link


2017

Vetter, Hannes (2017): "Wachstumsursachen in der neoklassischen Theorie". Blog Postwachstum. Link


2016

Vetter, Hannes (2016): "Technological Change in Growth and Degrowth Theory". Masterarbeit. Universität Heidelberg.


2013

Vetter, Hannes (2013): "Warteschlangen". Modellierung eines Praxisbeispieles. Bachelorarbeit. Universität Mannheim.


Klimawandel: Evangelische Kirche Mannheim wird CO2-Ausstoss deutlich reduzieren

Klimawandel: Evangelische Kirche Mannheim wird CO2-Ausstoss deutlich reduzieren

Mannheim 19.11.2018 – Einstimmig hat die Mannheimer Synode als bundesweit erster evangelischer Kirchenbezirk die Umsetzung des ambitionierten Klimaschutzkonzepts beschlossen. Ziel ist eine Reduzierung des CO2-Ausstosses um 15 Prozent bis 2021 und um 85 Prozent bis 2050. Dazu beginnen vielfältige Maßnahmen und ein grundlegendes Umdenken. weiterlesen  (Beitrag Mannheimer Morgen v. 21.11.2018)

Die Evangelische Kirche Mannheim hat als bundesweit erster Kirchenbezirk ein Klimaschutzkonzept: (v.l.n.r.) Prof. Dr. Volker Teichert und Dr. Oliver Foltin von der FEST, Synodenvorsitzende Hannelore Dänzer und Projektleiter Steffen Jooß freuen sich über das klare Votum der Synode. Foto: de Vos (dv)


Fachforum Hochschule tagt an der FEST

Fachforum Hochschule diskutiert neue FEST-Studie

Heidelberg, 12. Oktober 2018 – Die Mitglieder des Fachforums Hochschule, die für das UNESCO-Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung die Erarbeitung des im Sommer 2017 vorgestellten Aktionsplans im Bereich Hochschulen fachlich unterstützt haben, diskutierten an der FEST mit den Autoren (Prof. Dr. Teichert, Dr. Benjamin Held und Dr. Oliver Foltin) die Studie “Bildung für nachhaltige Entwicklung benötigt Geld: Vorschläge zur Finanzierung ausgewählter Maßnahmen an Hochschulen”. Die Studie kommt unter anderem zu dem Ergebnis, das 0,4% der jetzigen Ausgaben für Bildung (Hochschulen) für BNE-Maßnahmen notwendig sind. Im Mittelpunkt des Weltaktionsprogramms steht insbesondere SDG (Sustainable Development Goals) Ziel 4.7: “Bis 2030 sicherstellen, dass alle Lernenden die notwendigen Kenntnisse und Qualifikationen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung erwerben, unter anderem durch Bildung für nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Lebensweisen.”


Bildung für nachhaltige Entwicklung benötigt Geld

Studie der FEST zur Finanzierung ausgewählter BNE-Maßnahmen an Hochschulen vorgestellt

Heidelberg/Berlin, 12. Oktober 2018 – Die Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) in Heidelberg hat im Auftrag vom Bündnis ZukunftsBildung die Studie “Bildung für nachhaltige Entwicklung benötigt Geld: Vorschläge zur Finanzierung ausgewählter Maßnahmen an Hochschulen” zur Implementierung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Hochschulen erstellt.

Für die Umsetzung der genannten Maßnahmen wird ein Stufenplan vorgeschlagen, wobei bis 2030 für jedes Jahr die finanziellen Mittel errechnet wurden. Nimmt man als Maßstab die Ausgaben pro Studenten, so lagen die Ausgaben für Hochschulen je Studierenden laut den Daten des Statistisches Bundesamts im Jahr 2014 in Deutschland im Durchschnitt bei 13.200 €/Student. Die zusätzlichen Ausgaben durch die hier vorgeschlagenen Maßnahmen belaufen sich auf 3 €/Student im Jahr 2018 und steigen dann bis 2029 auf den Maximalwert von 43 €/Student an.

Zusammenfassung der Studie “Vorschläge zur Finanzierung von BNE in Hochschulen”


Klimaschutz gemeinsam in die Hand nehmen

Auftaktsitzung: Projektgruppe zur Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes für das Erzbistum Paderborn informiert Generalvikar Alfons Hardt

Paderborn (pdp). Die Bewahrung der Schöpfung wird im Erzbistum Paderborn groß geschrieben. Deshalb hat das Erzbistum im Februar 2018 bei der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundes-Umweltministeriums einen Antrag zur Förderung eines integrierten Klimaschutzkonzepts gestellt, der im Mai bewilligt wurde. Bis zum Frühsommer 2019 wird ein Projektteam jetzt ein Klimaschutzkonzept für das Erzbistum Paderborn erarbeiten. In ihrer Auftaktsitzung informierten die Projektmitglieder Generalvikar Alfons Hardt über den geplanten Projektverlauf.

„Ich freue mich, dass Sie sich im Erzbischöflichen Generalvikariat zu Ihrer ersten Sitzung treffen“, sagte Generalvikar Alfons Hardt. „Das Thema Klimaschutz ist uns als kirchliche Einrichtung ein besonderes Anliegen. Papst Franziskus setzt mit seiner Umweltenzyklika ‚Laudato si‘ dabei den Rahmen. Es ist gut, wenn wir dieses Ziel konsequent verfolgen.“ weiterlesen

 (pdp-n-15.08.18)

Foto: pdp/Maria Aßhauer

Der Beginn einer klimaorientierten Zusammenarbeit: Generalvikar Alfons Hardt und Dr. Volker Teichert (FEST) (sitzend v.l.) sowie die weiteren Mitglieder des Projekts, in dessen Rahmen jetzt das Klimaschutzkonzept für das Erzbistum Paderborn erarbeitet wird.


Friedensgutachten 2017 vorgestellt

Friedensgutachten 2017 vorgestellt

Am 30. Mai wurde das Friedensgutachten 2017 auf der Bundespressekonferenz vorgestellt.

Ist Selbstverwirklichung institutionalisierbar?

Ist Selbstverwirklichung institutionalisierbar?

Bericht zur Tagung „Ist Selbstverwirklichung institutionalisierbar? Axel Honneths Das Recht der Freiheit in der Diskussion“, 5./6. September 2013 an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST)

Axel Honneth erhebt in Das Recht der Freiheit den Anspruch einer sozialphilosophischen Synthese aus normativer Gerechtigkeitstheorie und empirischer Gesellschaftsanalyse. Der in aktualisierendem Rückgriff auf Hegels Rechtsphilosophie entwickelte Grundgedanke seines Theorieentwurfs lautet, dass die Idee der Selbstverwirklichung, und zwar im Sinne der sozialen Verwirklichung individueller Freiheit, im Zentrum des Wertesystems der modernen westlichen Gesellschaften steht. Für Honneth sind darüber hinaus Umfang und Differenziertheit, mit denen diese Idee in den sozialen Institutionen der westlichen Gesellschaften institutionalisiert worden ist, das maßgebende Kriterium ihrer Bewertung und Kritik.
Ist Selbstverwirklichung institutionalisierbar? Mit dieser an einem Aufsatztitel Helmut Schelskys orientierten Frage lud die FEST dazu ein, Honneths sozialphilosophisches Projekt zu problematisieren und die darin aufgeworfenen Fragestellungen systematisch weiterzuverfolgen. (Link zum Tagungsprogramm.)

In der Einführung strich PD Dr. Magnus Schlette (Philosophie/FEST) die zentrale Bedeutung des Selbstverwirklichungsbegriffs in Honneths Sozialphilosophie, insbesondere in seiner Interpretation der Hegelschen Rechtsphilosophie in Leiden an Unbestimmtheit heraus und betonte die Kontinuität zwischen der Theoriearchitektonik von Leiden an Unbestimmtheit und Das Recht der Freiheit.

In seinem Eröffnungsvortrag konfrontierte Prof. Dr. Wolfgang Knöbl (Soziologie/ U Göttingen) Honneths Buch mit dem Anspruch des Autors, eine Synthese aus Gerechtigkeitstheorie und empirischer Gesellschaftsanalyse vorzulegen. Diesem Anspruch sei Honneth nicht gerecht geworden, das Verfahren der normativen Rekonstruktion setze vielmehr die Spannung fort, in der die Theoriebildung der Kritischen Theorie zur empirischen soziologischen Forschung stehe und die von Adorno und Horkheimer über Habermas’ Arbeiten zur Rekonstruktion des historischen Materialismus bis in die Gegenwart reiche. Knöbl identifizierte in Honneths Theoriearchitektur Grundmuster einer modernisierungstheoretischen Metaerzählung, die im gegenwärtigen Theoriediskurs mindestens umstritten sei, ohne dass Honneth diesen Diskurs angemessen aufgreife, und die empirisch nicht fruchtbar gemacht werden könne. Honneths Verfahren der normativen Rekonstruktion war auch Gegenstand der Kritik von Prof. Dr. Christoph Halbig (Philosophie/ U Gießen) in seinem anschließenden Vortrag. Während Hegel das Freiheitsprimat auf der Grundlage seiner Geistmetaphysik begrifflich schlüssig entwickeln könne, weise Honneth diese Grundlage ausdrücklich zugunsten einer normativen Selbstverständigung der Gegenwart zurück, handele sich damit aber die Unplausibilität der Behauptung ein, Freiheit sei der einzige ethische Wert, der die institutionelle Ordnung der modernen Gesellschaften nachhaltig geprägt habe. Halbig plädierte für eine Pluralität von Werten, die dem Streben nach Freiheit überhaupt erst ihren Gehalt verleihen würden und ihm in diesem Sinne vorausgesetzt seien.

Honneths Interpretation der Rolle subjektiver Rechte für die institutionelle Verwirklichung des Freiheitswerts wurde von Dr. Roman Guski (Rechtswissenschaften/ U Heidelberg) auf den Kontext der juristischen Differenzierung unterschiedlicher Typen subjektiver Rechte und der jeweiligen Rahmenbedingungen bezogen, unter denen sie geltend gemacht werden können. Prof. Dr. Georg Lohmann (Philosophie/ U Magdeburg) widmete sich der Frage nach einer Verhältnisbestimmung des individuellen Werts der Selbstverwirklichung, der staatlich implementierten Menschenrechte und der gesellschaftlich institutionalisierten sozialen Freiheit im Sinne Honneths. Dabei maß er den juridischen Menschenrechten gegenüber den kulturellen Ressourcen demokratischer Sittlichkeit ein größeres institutionelles Gewicht zu als Honneth, um Möglichkeitsgewährungen individueller Selbstverwirklichung angesichts ihrer instabilen Verwirklichungsbedingungen zu garantieren.

Prof. Dr. Cornelia Klinger (Philosophie/Institut für die Wissenschaften vom Menschen, Wien) befasste sich mit Honneths Auszeichnung partnerschaftlicher Intimbeziehungen und familiärer Interaktion als grundlegenden Ressourcen der Entfaltung demokratischer Sittlichkeit. Dabei erinnerte sie daran, dass sich in den von Honneth normativ verteidigten Reziprozitätstypen Machtstrukturen der bürgerlichen Gesellschaft institutionalisiert haben, die Männern und Frauen klare Rollen in einem funktionalen Lebenssorgeregime zuweisen. Honneths Interpretation partnerschaftlicher und familiärer Interaktionsstrukturen der westlichen Gesellschaften als gleichsam naturwüchsiger Antizipationen sozialer Freiheit im Sinne eines reziproken ‚Bei-sich-selbst-Seins-im-Anderen’ lasse die Signatur von Herrschaftsstrukturen in den privaten Sozialverhältnissen nicht angemessen erkennbar werden. Prof. Dr. Rolf Schieder (Theologie/ HU Berlin) wies darauf hin, dass angesichts des Gewichts, dass Honneth dem Eltern-Kind-Verhältnis für die Einsozialisierung in Strukturen einer demokratischen Sittlichkeit zumisst, die Erziehungs- und Bildungsinstitutionen der Gesellschaft im Recht der Freiheit merkwürdig unberücksichtigt bleiben. Angesichts der Bedeutung Émile Durkheims und John Deweys für Honneths Theorieentwurf sei diese Leerstelle um so unerklärlicher. Er interpretierte Das Recht der Freiheit als zivilreligiöse Selbstverständigung einer der Aufklärung verbundenen Moderne in der Tradition von Durkheims Kult des Individuums und konfrontierte Honneths Institutionenbegriff mit dem Gegenentwurf Luc Boltanskis.

Die Tagung wurde beschlossen mit Prof. Dr. Dieter Thomäs (Philosophie, U St. Gallen) Antwort auf die Frage „Ist Selbstverwirklichung institutionalisierbar?“ Thomä rekurrierte auf einen Vorläufer des Begriffs der Selbstverwirklichung, um Honneths Konzeption der Verwirklichung individueller Freiheit in Institutionen der demokratischen Sittlichkeit kritisch einzuschätzen, nämlich auf Hegels Begriff der Bildung in der Phänomenologie des Geistes. Dabei erinnerte er an eine Binnendifferenzierung des Hegelschen Bildungsbegriffs als Bildung durch Arbeit und Bildung durch Entfremdung. Thomäs These lautete, dass Honneth zwar an Hegels Bildungsbegriff anschließe, sein gegenüber Hegel favorisiertes Konzept der Selbstverwirklichung aber nicht dem Bildungspotential von Entfremdungsprozessen gerecht werde, die Selbstüberwindungen und Grenzüberschreitungen als zentrale Komponente der Entwicklung individueller Freiheit berücksichtigen.
Entfallen musste wegen Krankheit das Referat von Prof. Dr. Saskia Wendel (Theologie, U Köln).

In den Vorträgen und Diskussionen, zu denen auch Dr. Patrick Wöhrle (Soziologie/ TU Dresden), Dr. Guido Kreis (Philosophie/ U Bonn), Dr. Stefano Micali (Philosophie/ U Heidelberg, FEST) und Dr. Thorsten Moos (Theologie/ FEST, U Heidelberg) als Kommentatoren der Vorträge beitrugen, überwogen die kritischen Stimmen, aber in konstruktiver Absicht. So wurden in Auseinandersetzung mit Honneths Das Recht der Freiheit Umrisse unterschiedlicher Antworten auf die Frage erkennbar, in welcher Weise die in dem Individualisierungsprozess moderner Gesellschaften generierten Werte mit den Institutionen demokratischer Sittlichkeit in ein sei es förderliches, sei es desintegratives und substanzgefährdendes Spannungsverhältnis treten. Eine Publikation zu dieser systematischen Frage unter Einbeziehung der Tagungsbeiträge sowie weiterer Aufsätze aus den gesellschaftstheoretisch einschlägigen Disziplinen ist geplant.

PD Dr. Magnus Schlette

Tagungsrückblick “Erfahrungsausstausch kirchliche Klimaschutzkonzepte”

Tagungsrückblick “Erfahrungsausstausch kirchliche Klimaschutzkonzepte”

Verschiedene Akteure, die mit der Erstellung kirchlicher Klimaschutzkonzepte befasst sind, trafen sich am 21. Juni 2012 in der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (Heidelberg) zu einem Erfahrungsaustausch. Die Referenten und Referentinnen präsentierten erste Ergebnisse und Möglichkeiten der Umsetzung von landeskirchlichen Klimaschutzkonzepten. Ebenso wurden die verschiedenen Erfahrungen aus den Landeskirchen aber auch die von externen Dienstleistern, die bei der Erstellung von Klimaschutzkonzepten aufgetreten sind, erörtert und diskutiert. Die Veranstaltung richtete sich an alle Akteure, die mit der Erstellung von kirchlichen integrierten Klimaschutzkonzepten befasst sind, sowie alle Interessierten aus den Landeskirchen und Bistümern, die eine konkrete Antragstellung im Rahmen der Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums für die Förderung von Klimaschutzkonzepten planen.

Ansprechpartner ist: Oliver Foltin (Tel.: 06221/9122-33, E-Mail: oliver.foltin@fest-heidelberg.de)

Programm der Tagung zum Download

Die entstandenen CO2-Emissionen der An- und Abreise der Teilnehmer/innen wurden über die Klima-Kollekte kompensiert.

 

Download der Vorträge:

Stand der Klimaschutzkonzepte in den Ev. Landeskirchen Oliver Foltin

Projektbüro Klimaschutz der EKD

Klimaschutzstrategie EKvW 2020 Sabine Jellinghaus

Ev. Kirche von Westfalen

Klimaschutzkonzept der EKHN Dr. Volker Teichert

FEST

Bearbeitung des Teilkonzeptes Verkehr für die EKvW – Handlungsfelder, Vorgehensweise und Ergebnisse Ulrich Jansen

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie

Erstellung des integerierten Klimaschutzkonzepts für die Nordkirche Martin Beer

Universität Flensburg

Erfahrungen der externen Dienstleister bei der Erarbeitung von Klimaschutzkonzepten am Beispiel der Beschaffung Dr. Volker Teichert

FEST

„Kulturschock auf Schwäbisch“ – Wissenschaftliche Forschungsstätten und
Landeskirche gemeinsam unterwegs
Benedikt Osiw

Ev. Landeskirche in Württemberg

Kirchliche Umweltinitiative Oldenburg Wolfgang Wehner

Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg

Integriertes Klimaschutzkonzept Ev.-luth. Landeskirche Hannovers – Partizipationsprozess und Maßnahmen Reinhard Benhöfer

Ev.-luth. Landeskirche Hannovers

Erfahrungen Klimaschutzkonzept Ev. Kirche der Pfalz Bärbel Schäfer

Ev. Kirche der Pfalz

Leitfragen Diskussionsrunde Oliver Foltin

Projektbüro Klimaschutz der EKD

 

Weitere Informationen zu den Förderprogrammen:

www.projektbuero-klimaschutz.de (Projektbüro Klimaschutz der EKD)

www.bmu-klimaschutzinitiative.de (Bundesumweltministerium)

www.ptj.de/klimaschutzinitiative (Projektträger Jülich)

Tagungsrückblick “Umsetzung von Klimaschutzkonzepten in Landeskirchen und Bistümern”

Tagungsrückblick “Umsetzung von Klimaschutzkonzepten in Landeskirchen und Bistümern”

In den letzten Jahren haben acht Landeskirchen mit Förderung der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums integrierte Klimaschutzkonzepte erstellt. Die Evangelische Kirche in Baden und die Evangelische Kirche von Westfalen haben bereits mit der Umsetzung ihrer Klimaschutzkonzepte begonnen und dafür Projektstellen für Klimaschutzmanager/innen geschaffen. In den anderen Landeskirchen wurden ebenfalls meist entsprechende Förderanträge gestellt, deren Bewilligungen in den kommenden Monaten anstehen. Zu einem Austausch trafen sich am 22./23.Oktober 2013 in der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. (FEST) in Heidelberg die Verantwortlichen aus den Landeskirchen und Bistümern, die mit der Umsetzung von Klimaschutzkonzepten befasst sind.

Ansprechpartner ist: Oliver Foltin (Tel.: 06221/9122-33, E-Mail: oliver.foltin@fest-heidelberg.de)

Programm der Tagung zum Download.

Die entstandenen CO2-Emissionen der An- und Abreise der Teilnehmer/innen wurden über die Klima-Kollekte kompensiert.

 

Download der Vorträge:

Auswertungsergebnisse von Klimaschutzkonzepten der Ev. Landeskirchen Dr. Volker Teichert
Klimaoffensive 2030 – Integriertes Klimaschutzkonzept für das Bistum Eichstätt Lisa Amon
Das Klimaschutzkonzept in der Erzdiözese Freiburg Christine Zachmann
Klimaschutzkonzept 2011-2020 – Ev. Landeskirche in Baden Sonja Klingberg-Adler
Status der Klimaschutzaktivitäten – Ev. Kirche in Hessen und Nassau Bernd Winkler
Kirche auf dem Weg zur CO2-Neutralität – Integriertes Klimaschutzkonzept für die Nordkirche Jan Christensen
Klimaschutz EKvW 2020

E-Bikes sind doof – Einblicke in den Beteiligungsprozess “Klimaschutz”

Dorothee Albrecht

Benedikt Osiw

Öko-fair-soziale Beschaffung in Kirche, Diakonie und Caritas Dr. André Witthöft-Mühlmann
“Zukunft Einkaufen” – Erfahrungen aus der Praxis Birgit Weinbrenner
Workshop zum Thema Beschaffung Sonja Klingberg-Adler
Wie können Klimaschutzkonzepte fortgeschrieben werden? Dr. Volker Teichert
CarSharing in der Ekiba – Vorbild für andere? Sonja Klingberg-Adler
Workshop zum Thema Mobilität Dorothee Albrecht
Aktion Autofasen Bärbel Schäfer
Mobilität – das Klima-für-Kirche Pedelec Jan Christensen

 

Eine Übersicht mit Links zu den kirchlichen Klimaschutzkonzepten ist abrufbar unter: www.projektbuero-klimaschutz.de.

Weitere Informationen zu den Förderprogrammen der nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums sind abrufbar unter: www.klimaschutz.de