Austausch über den Krieg in der Ukraine

Austausch über den Krieg in der Ukraine

Heidelberg, 17.03.2022 – im Rahmen des Konsultationsprozesses “Orientierungswissen zum Gerechten Frieden” fand ein digitaler Austausch über den Krieg in der Ukraine statt. Die Diskussion war geleitet von der Frage: Russlands Angriff auf die Ukraine – die evangelische Friedensethik an einem Wendepunkt? Im Fokus standen die neuen politischen Realitäten und deren Konsequenzen für die europäische Friedens- und Sicherheitspolitik sowie die internationale Rechtsdurchsetzung. Ebenso standen Fragen zur Ethik rechtserhaltender Gewalt und der Weg der Gewaltfreiheit im Lichte des Ukrainekrieges zur Debatte.

 


Krieg in der Ukraine Blog

Krieg in der Ukraine

Heidelberg, 25.02.2022 (Aktualisiert: 13.03.2022) – Der Arbeitsbereich Frieden hat einen Blog zum Krieg in der Ukraine eingerichtet. Alle Beiträge finden Sie hier.

Wir geben Einblicke in die Hintergründe des Angriffes, den diplomatischen Bemühungen des Westens, einen Ausblick auf mögliche Reaktionen und die Aufgaben der Friedensforschung.

Unser neuester Beitrag ist online: Orthodoxe Kirchen im Ukraine-Krieg – Friedensstifter oder Brandbeschleuniger?


Konsultationsprozess “Religionen, Diplomatie und Frieden” 2. Konsultation (AG2)

Konsultationsprozess “Religionen, Diplomatie und Frieden”
Zweites Treffen der Arbeitsgruppe “Religion und Gewalt” 

Heidelberg, 22.10.2021 – Am 14. und 15. Oktober ging es nach der Sommerpause weiter im Konsultationsprozess „Relgionen, Diplomatie und Frieden“ – die Arbeitsgruppe „Religion und Gewalt“ tagte digital (abermals Corona bedingt) und starte damit die zweite Runde der Veranstaltungsreihe. Dabei diskutierten die TeilnehmerInnen weiter zur Relevanz religiöser Gewaltphänomenen für die deutsche Außenpolitik. Mit kurzen Inputs und anschließenden lebhaften, wie ausgewogenen Diskussionen wurden die Bedeutung Heiliger Schriften und religiöser Traditionen für theologische Gewaltdiskurse der Gegenwart sowie Frage eines konstruktiven Umgangs mit religiösen Gewaltphänomenen verhandelt. Unterstützt wurde die Arbeitsgruppe diesmal von Gastbeiträgen durch Prof. Dr. Lars Berger, Dr. Michael Blume, Dr. Hans-Michael Haußig, Prof. Dr. Ruud Koopmans und Prof. Dr. Daniel Munteanu. Die Arbeitsgruppen „Religion und Recht“ sowie „Religion und Frieden“ werden vom 10. – 11. beziehungsweise vom 12. – 13. November zum zweiten Mal tagen.


“Jenseits des Patriarchats. Ansätze feministischer Theologien”

FEST kompakt. Analysen – Stellungnahmen – Perspektiven, Band 2

Jenseits des Patriarchats. Ansätze feministischer Theologien”

Heidelberg, 17.09.2021 – „Wenn Gott männlich ist, muß das Männliche Gott sein“ – so formulierte die amerikanische feministische Theologin Mary Daly 1973. Seitdem ist viel geschehen: Unterschiedliche Konzepte feministischer Theologie haben zentrale Zusammenhänge christlicher Theologie neu gedacht und von einer gerechteren Welt für Männer und Frauen geträumt. Dieses Buch stellt die zentralen Entwicklungslinien feministischer Theologien von ihren Anfängen bis in die Gegenwart dar. Zugleich skizziert es einen eigenen Ansatz, der die Möglichkeiten einer gegenwärtigen queeren geschlechterbewussten Theologie auslotet. weiterlesen

Download “Jenseits des Patriarchats. Ansätze feministischer Theologien”

Zur Autorin

Dr. Sarah Jäger ist evangelische Theologin. Sie war von 2016 bis 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. (FEST) im Rahmen des Konsultationsprozesses „Orientierungswissen zum gerechten Frieden – Im Spannungsfeld zwischen ziviler gewaltfreier Konfliktprävention und rechtserhaltender Gewalt“. Gegenwärtig arbeitet sie als Juniorprofessorin für Systematische Theologie/Ethik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Kontakt: sarah.jaeger@uni-jena.de


Promotionspreis Dr. Almedina Fakovic

Dr. Almedina Fakovic – Mitarbeiterin der FEST (AB Frieden) – erhält Promotionspreis

Heidelberg, 28.07.2021 – Auf der zentralen Promotionsfeier der Universität Tübingen erhielt am Samstag, den 17.07.21, Dr. Almedina Fakovic den Promotionspreis der Universität Tübingen für das Fach Islamische Theologie. Unter der Betreuung von Prof. Dr. Erdal Toprakyaran und Prof. Dr. Reinhard Johler hat sich Almedina Fakovic mit der Dissertation “Islamisch-mystische Netzwerke in Europa. Das Beispiel der Sufi-Bewegung von Hazrat Inayat Khan” Anfang des Jahres am Zentrum für Islamische Theologie promoviert.
 


Konsultationsprozess “Religionen, Diplomatie und Frieden” 1. Konsultation (AG3)

Konsultationsprozess “Religionen, Diplomatie und Frieden”
Erstes Treffen der Arbeitsgruppe “Religion und Frieden” 

Heidelberg, 16.07.2021 – Am 12. und 13. Juli fand die erste Konsultation der Arbeitsgruppe “Religion und Frieden” digital statt. Damit traf sich nun jede der drei Arbeitsgruppen des Konsultationsprozesses „Religionen, Diplomatie und Frieden“ das erste Mal innerhalb der Veranstaltungsreihe. Thematisch befassten sich alle drei Arbeitsgruppen mit denselben Fragestellungen: Mit einführenden Kurzvorträgen und folgenden fruchtbaren wie lebhaften Diskussionen wurde die Relevanz ethischer und politischer Fragen im religiösen Selbstverständnis aus der jeweiligen Perspektive verschiedener Religionen besprochen. Ebenso in den Blick genommen wurden die Bedarfe der deutschen Außenpolitik für eine Zusammenarbeit mit religiösen Akteuren sowie die Möglichkeiten und Grenzen einer politischen Zusammenarbeit mit religiösen Akteuren angesichts der Säkularität des Staates. So konnte ein erstes gemeinsames Bild zum Verhältnis von Religion und Frieden gezeichnet werden, welches in der folgenden Konsultation im Herbst 2021 weiterverhandelt werden soll.


Konsultationsprozesses „Religionen, Diplomatie und Frieden” 1. Konsultation (AG1)

Konsultationsprozess “Religionen, Diplomatie und Frieden”
Erstes Treffen der Arbeitsgruppe “Religion und Recht” 

Heidelberg, 30.06.2021 – Nach dem Start der Reihe eine Woche zu vor, hat sich nun am 24. und 25. Juni die Arbeitsgruppe “Religion und Recht” zum ersten Mal (digital) getroffen und damit die Veranstaltungsreihe des Konsultationsprozesses “Religion, Diplomatie und Frieden” fortgeführt. Mit einführenden Kurzvorträgen und folgenden fruchtbaren wie lebhaften Diskussionen wurde die Relevanz ethischer und politischer Fragen im religiösen Selbstverständnis aus der jeweiligen Perspektive verschiedener Religionen besprochen. Ebenso in den Blick genommen wurden die Bedarfe der deutschen Außenpolitik für eine Zusammenarbeit mit religiösen Akteuren sowie die Möglichkeiten und Grenzen einer politischen Zusammenarbeit mit religiösen Akteuren angesichts der Säkularität des Staates. So konnte ein erstes gemeinsames Bild zum Verhältnis von Religion und Recht gezeichnet werden, welches in der folgenden Konsultation im Herbst 2021 weiterverhandelt werden soll.


 

Konsultationsprozesses „Religionen, Diplomatie und Frieden” 1. Konsultation

Konsultationsprozess “Religionen, Diplomatie und Frieden”
Erstes Treffen der Arbeitsgruppe “Religion und Gewalt” 

Heidelberg, 21.06.2021 – Im Rahmen des Konsultationsprozesses “Religion, Diplomatie und Frieden” hat sich die Arbeitsgruppe “Religion und Gewalt” am 18. und 19. Juni zum ersten Mal (digital) getroffen und damit die Reihe der Konsultationstreffen eröffnet. Mit einführenden Kurzvorträgen und folgenden fruchtbaren wie lebhaften Diskussionen wurde die Relevanz ethischer und politischer Fragen im religiösen Selbstverständnis aus der jeweiligen Perspektive verschiedener Religionen besprochen. Ebenso in Blick genommen wurden die Bedarfe der deutschen Außenpolitik für eine Zusammenarbeit mit religiösen Akteuren sowie die Möglichkeiten und Grenzen einer politischen Zusammenarbeit mit religiösen Akteuren angesichts der Säkularität des Staates. So konnte ein erstes gemeinsames Bild zum Verhältnis von Politik und Religion gezeichnet werden, welches in der folgenden Konsultation im Herbst 2021 weiter verhandelt werden soll.


 

Sylvia Wittmer vom Thinktank polis180 zu Gast beim AB Frieden

Sylvia Wittmer vom Thinktank polis180 zu Gast beim AB Frieden

Heidelberg, 28.04.2021 – Bei der Arbeitsbereichssitzung des AB Frieden war am Dienstag Sylvia Wittmer, Mitbegründerin und Projektverantwortliche von Polis180, dem Grassroots-Thinktank für Außen- und Europapolitik, zu Gast. Sie ist dort für den Schwerpunkt “Religion und Außenpolitik” mitverantwortlich, so dass sich gerade zum FEST-Projekt Religionen, Diplomatie und Frieden ein spannender Austausch entwickeln konnte.